*Prologue: Originally, I planned on writing an informative blog post about the second trimester and the symptoms that come with it, what you can expect etc. But once I started typing, I realised that this wasn’t what I really wanted to talk about. Instead, this very personal blog post was created. About side effects, that are hardly ever mentioned in books or pregnancy apps because let’s be honest, who wants to talk about negative things?! I feel like the mental health during pregnancy gets a little bit overlooked since there are so many things to look forward to which is why I decided to publish this article.
Look, I don’t want to complain, I know there are many women struggling with getting pregnant and I should be grateful – which I definitely am – but it doesn’t mean that I’m not struggling or that there is no ugly side to this. I’m sure there are many other women who feel this way.
EN: Just recently I entered the third trimester and I can now definitely understand why the second is the favorite one for most women. A nausea-free trimester and a reasonably sized belly make this stage of pregnancy quite enjoyable. Side effects such as
- Round lingament pain
- Faintness or dizziness
- Bloating
- Bleeding gums
- Leg cramps
- Feeling less flexible
- Clumsiness
- Tingling hands
- Swollen feet
- Constipation
- Heartburn
- Backaches
- Increased appetite
seem to be a breeze after a phase of spewing (or a constant want-to-spew-feeling). But what really got me was the emotional stress.
I was definitely not prepared for that.
No matter where or what I read about pregnancy, it always is described as the most beautiful and special moment in a woman’s life, and I understand that – creating a tiny human inside your own body is just incredible and a miracle. But still, it doesn’t feel like the most beautiful thing in the world to me. Or at least, it’s just as ugly as it is beautiful.
Now and then, I catch myself gazing into space, all caught up in those terrible thoughts that I can’t seem to shake.
And then I cry. I cry and I can’t stop because those thoughts won’t stop. I worry about my son, about the birth, about everything that can go wrong, about all the illnesses that exist and probably don’t exist. I worry about what is to come after birth, the sleep deprivation and how I’m supposed to give my baby all the love and affection he’ll need when I’m constantly overtired. I worry that I’m going to be a terrible mother and that I have no one close to me who can just come over and help me out real quick.
I hate that I don’t work at the moment because I’m a workaholic and work is my fix. Stressful work days with a minimum of 10 hours give me a kick and I flourish like a flower in spring. I know that I won’t be able to do this with a baby at home or at least not to that extent. I have a new job – being a mom.
I feel lost and haven’t found the acceptance of this phase of my life yet. Acceptance of the fact that things are going to change, my life is going to change and that I am changing. Acceptance of the fact that it’s never going to be like it used to be.
But also acceptance of the fact that change doesn’t automatically have to be something negative, that I don’t have to loose myself and that I can be happy despite all the worries.
Changes are always difficult for us humans and they have a rather negative connotation; we’re creatures of habit after all. But I think once you’re aware of what you really fear and you face that fear, peace will follow. That’s how we grow. And that’s how we survive difficult times.
*Vorwort: Eigentlich hatte ich geplant einen informativen Beitrag über das zweite Trimester der Schwangerschaft zu verfassen, der auf die Symptome eingeht und was einen da so erwartet. Als ich aber anfing zu tippen und meine Finger nur so über die Tastatur glitten, entstand dieser sehr persönliche Beitrag über Schwangerschaft. Über Nebenerscheinungen, die man wahrscheinlich nicht in jedem Schwangerschaftsbuch oder -app findet, denn wer will schon darüber reden. Ich habe das Gefühl, dass die mentale Gesundheit von Schwangeren etwas in den Hintergrund gerät, es gibt ja schliesslich so vieles, worauf man sich freuen sollte. Daher beschloss ich diesen Artikel zu veröffentlichen.
Ich möchte mich keineswegs beschweren, ich weiss es gibt etliche Frauen, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden und ich sollte dankbar sein – das bin ich auch absolut – aber das bedeutet nicht, dass ich nicht so meine eigenen Schwierigkeiten habe oder dass es keine hässliche Seite zu dem Ganzen gibt. Ich glaube, dass es einige Frauen da draussen gibt, denen es ähnlich oder genauso geht.
DE: Erst kürzlich habe ich das zweite Trimester abgeschlossen und kann definitiv verstehen, warum es das beliebteste ist. Ein übelkeitsfreies Trimester und eine nicht allzu grosse Kugel machen diesen Abschnitt der Schwangerschaft recht angenehm. Nebenerscheinungen wie
- Unterleibsschmerzen
- Schwindelgefühl
- Müdigkeit (stellte sich heraus es lag am Eisenmangel)
- Aufgeblähtsein
- Zahnfleischbluten
- (Waden)Krämpfe
- Weniger beweglich fühlen
- Tollpatschigkeit
- Kribbeln in den Händen
- Geschwollene Füße
- Verstopfungen
- Sodbrennen
- Erhöhter Appetit
scheinen nach der Phase des Kotzens (oder dauerhaftem Kotzenwollens) ein Kinderspiel zu sein. Was mich allerdings doch härter getroffen hat, als erwartet, war die psychische Belastung.
Darauf war ich nicht wirklich vorbereitet.
Egal was ich über Schwangerschaften lese, wo ich es lese, immer und überall wird es als der wunderschönste Moment im Leben einer Frau beschrieben. Und ich kann es nachvollziehen – einen kleinen Menschen in seinem eigenen Körper zu produzieren ist einfach nur unglaublich. Und dennoch, es fühlt sich nicht wirklich wunderschön an. Oder besser gesagt, es fühlt sich für mich mindestens genauso mies wie wunderschön an. Ich merke wie ich immer wieder dasitze und in die Leere starre, gefangen in all diesen grausamen Gedanken, die ich nicht abschütteln kann. Und dann weine ich. Ich weine und ich kann nicht aufhören, weil diese Gedanken nicht aufhören. Ich mache mir Sorgen um mein Kind, um die Geburt, um alles was schief gehen kann. Um all die Krankheiten die es so gibt und vermutlich auch nicht gibt. Ich mache mir Sorgen was danach kommt, der ständige Schlafentzug und wie ich unserem Kind die nötige Liebe und Zuneigung geben soll wenn ich doch ständig übermüdet sein werde. Ich mache mir Sorgen, dass ich eine furchtbare Mutter sein werde und dass ich niemanden (außer Matt natürlich) hier habe, der mir mal auf die Schnelle zur Hand gehen kann.
Ich hasse, dass ich zur Zeit nicht arbeiten kann, denn ich bin ein workaholic und Arbeit ist meine Droge. Stressige Arbeitstage von mindestens 10 Stunden geben mir einen Kick und ich gehe auf wie eine Blume im Frühling. Und jetzt mache ich mir Sorgen, weil ich das mit Kind nicht mehr kann, zumindest nicht mehr in dem Umfang wie vorher. Ich habe jetzt einen anderen Hauptberuf – Mama sein.
Ich merke, wie ich mich öfter mal verloren fühle und und noch keine vollständige Akzeptanz für diese Phase, für dieses Leben, gefunden habe. Akzeptanz dafür, dass sich die Dinge nun ändern, dass mein Leben sich ändert. Akzeptanz dafür, dass es nicht mehr wie vorher sein wird und dass auch ich mich verändere. Aber auch Akzeptanz dafür, dass es überhaupt nicht negativ sein muss. Dass ich mich nicht selbst verlieren muss. Und dass ich trotz all der Sorgen glücklich sein kann.
Veränderungen sind immer schwierig für uns Menschen und kommen mit einem Beigeschmack von Angst, wir sind schließlich Gewohnheitstiere. Aber ich denke, sobald wir wissen was wir wirklich fürchten und uns dieser Furcht stellen, dann folgt auch Frieden. So wachsen wir. Und so überstehen wir schwierige Zeiten.